Stadtwerke Oberursel installieren zwei Photovoltaik-Anlagenauf Steinbacher Kindertagesstätten

Um den Ausbau klimafreundlicher Energie und damit die Energiewende in der Region voranzutreiben, arbeitet die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH gemeinsam mit der Stadt Steinbach (Taunus) am Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften in der Taunusgemeinde. Dieser lokal erzeugte Sonnenstrom ist besonders sinn- und wirkungsvoll, wenn er direkt vor Ort verbraucht wird. Dies gewährleisten die Stadtwerke Oberursel zuverlässig mit ihrem Stromangebot.

In diesem Jahr hat die Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH gemeinsam mit der Stadt Steinbach (Taunus) zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der KiTa Wiesenstrolche und der KiTa Am Weiher installiert.

„Ich freue mich, dass die Stadtwerke Oberursel mit dem Photovoltaik-Ausbau in Steinbach einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Energiewende leisten“, so Steinbachs Bürgermeister Steffen Bonk.

„Mit den installierten PV-Anlagen auf diesen beiden KiTa-Dächern wird eine jährliche Einsparung von circa 16 Tonnen des Treibhausgases CO2 realisiert und insbesondere ein hoher Eigenverbrauch vor Ort erzielt“, ergänzt Julia Antoni, Geschäftsführerin des Stadtwerke Oberursel-Konzerns.

Julia Antoni, Marco Gretschel und Steffen Bonk (von links) freuen sich, dass die PV-Anlage auf der KiTa Am Weiher schon bald Sonnenstrom erzeugt.

Technische Details zur Photovoltaik-Anlage- KiTa Wiesenstrolche

Für dieses Projekt wurden 24 Module mit je 450 Wp mit einer Ost-West-Ausrichtung und einer Gesamtleistung von 10,80 Wp (Kilowattpeak-Spitzenleistung) installiert. Durch die wirtschaftlich und technisch optimal geplante PV-Anlage werden nach der Inbetriebnahme circa. 9.620 kWh/a CO2 freier Strom erzeugt.

Technische Details zur Photovoltaik-Anlage- KiTa Am Weiher

Für dieses Projekt wurden 44 Module mit je 450 Wp mit einer Ost-West-Ausrichtung und einer Gesamtleistung von 19,80 Wp (Kilowattpeak-Spitzenleistung) angebracht. Durch die wirtschaftlich und technisch optimal geplante PV-Anlage werden nach  der Inbetriebnahme circa.17.111 kWh/a CO2 freier Strom erzeugt.