Bekanntmachung nr. 014 / 2025
Bekanntmachung der TenneT TSO GmbH:
Artenschutzkartierung für die Errichtung eines 380-kV/110-kV-Umspannwerks
Um das Höchstspannungsnetz in der Rhein-Main-Region fit für die Zukunft zu machen, muss es ausgebaut werden. In den kommenden Jahren werden nahezu alle bestehenden TenneT-Leitungen und Umspannwerke verstärkt und zusätzliche neu errichtet. Das Ziel ist, über bestehende und neue Umspannwerke (UW) mehr elektrische Energie aus dem 380-kV-Höchstspannungsnetz in das 110-kV-Hochspannungsnetz zu übertragen. Nur so kann die Region zukunftssicher mit elektrischer Energie versorgt werden.
Projektbeschreibung
Zu den Notwendigkeiten zählt auch die Errichtung eines 380-kV-/110-kV-Umspannwerks im westlichen Ballungsraum mit Schwerpunkt im Suchraum Eschborn. Aus technischen und naturschutzfachlichen Gründen werden auch Flure der Frankfurter Gemarkung sowie einzelne Flurstücke am Rande von Steinbach und Oberursel betrachtet. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Projektes, welches die gesamte Rhein-Main-Region betrifft. Sie ist im Netzentwicklungsplan Strom 2023 (2037/2045) in den Projekten P486 und P366 aufgeführt.
Vorhabenträger und beauftragte Firma
Der TenneT TSO GmbH obliegt als einem der zuständigen Vorhabenträger die Verantwortung dieser Maßnahme. Die Kartierungsarbeiten werden von TenneT und von TenneT beauftragten Dienstleistern durchgeführt.
Art und Umfang der Vorarbeiten
Im Rahmen der Artenschutzkartierung werden für die weiteren Planungen die Lebensräume heimischer Vögel, Fledermäuse und Insekten sowie der Haselmaus erfasst.
Die Kartierung von Vögeln und Insekten erfolgt zumeist tagsüber. Einzelne Begehungen werden jedoch auch in der Abenddämmerung durchgeführt. Durch mehrfache Begehungen zu verschiedenen Jahreszeiten kann eine Revierkartierung und Abschätzung der Populationsgrößen vorgenommen werden.
Da die Haselmaus ihr Nest bevorzugt in Baumhöhlen oder zwischen Ranken in Gehölzen oder artenreichen Waldrändern baut, bringen die Experten zur Erfassung möglicher Populationen Niströhren an. Hierfür müssen insbesondere in strukturreichen Bereichen und Gehölzflächen die wenigen Zentimeter großen Röhren platziert werden.
Die Fledermäuse werden bei nächtlichen Begehungen mittels Ein-/Ausflugkontrollen an deren Quartieren geprüft.
Alle Kartierungen finden fußläufig statt. Die Fachleute werden einzelne Flurstücke betreten müssen und ihre Beobachtungen erfassen bzw. Niströhren anbringen. Dazu werden sie mit PKW auf den Feld- und Nutzwegen in das Gelände einfahren und sich im Weiteren zu Fuß im Untersuchungsraum bewegen. Es wird selbstverständlich darauf geachtet, Schäden zu vermeiden. Sollte dennoch im Einzelfall ein Schaden durch TenneT oder die zuständigen Fachunternehmen verursacht werden, werden wir diesen umgehend ausgleichen.
Zeitraum der Arbeiten
Die Arbeiten werden in der Zeit vom 16.04. bis 31.10.2025 stattfinden. Die meisten Arbeiten werden werktags zwischen 7.30 Uhr und 18.30 Uhr durchgeführt. Die Erhebung von Rebhühnern findet in der Abenddämmerung statt und Fledermäuse werden in den Nachtstunden kartiert. Die Dauer der Arbeiten auf den Flurstücken beträgt jeweils nur wenige Stunden. Witterungsbedingt sind Verschiebungen möglich.
Erhebung von Bildmaterial
Sollten Fotos und Videoaufnahmen in diesem Zuge aufgenommen werden, dienen diese ausschließlich der anschließenden Auswertung im Rahmen der anstehenden Tätigkeiten und werden weder an Dritte weitergeleitet noch zugänglich gemacht. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben.
Gesetzliche Grundlage
Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Mit einer ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 Satz 1 EnWG mitgeteilt.
Der Untersuchungsraum ist aus der beigefügten Karte ersichtlich. Eine Übersicht der betroffenen Flurstücke ist unter Angabe der Stadt, der Gemarkung sowie der Flur- und der Flurstücknummer angefügt und unter www.tennet.eu/mainnetzausbau im Bereich „Aktuelles“ ersichtlich.
Für Ihr Verständnis danken wir im Voraus.
Ansprechpartnerin für Ihre Fragen
Für Fragen und Mitteilungen sind wir gerne für Sie da. Bitte wenden Sie sich dafür an unsere Referentin für Bürgerbeteiligung:
Anne Klingenburg Tel.: +49 (0)921 50740-6240 E-Mail: anne.klingenburg@tennet.eu
|
Näheres zu dem Projekt finden Sie unter:
www.tennet.eu/de/projekte/mainnetzausbau-frankfurt-und-rhein-main
